Durch fortschreitende Technologisierung und Industrialisierung, sind die Bedürfnisse der Konsumenten ins Hintertreffen geraten. Rationelles Arbeiten ist in unserer Wirtschaft zu einem „MUSS“ Kriterium herangewachsen, zur Existenzfrage vieler Unternehmer geworden und wird zudem vom Staat belohnt.
Das dies aber in vielen Branchen zu katastrophalen Auswirkungen führen kann, wird mehr und mehr sichtbar. Insbesondere in der Ernährung der Bevölkerung merken wir, dass die Produkte die wir kaufen, nicht mehr der Gesundheit und dem menschlichen Organismus dienlich sind.Der Markt bestimmt durch den Wettbewerb die Produkte und geht nicht mehr auf die Bedürfnisse der Konsumenten ein. „Gewinn“ kommt vor „Kundennutzen“.
Beispiel: Eine maschinelll produzierte Semmel mit prozessbeschleunigenden Zusatzstoffen, kann wesentlich günstiger angeboten werden, als eine handwerklich hergestellte „natürliche“ Semmel. Das hat zur Folge, dass dem Konsumenten ein Produkt, das er eigentlich gar nicht will, schmackhaft gemacht wird, ohne die Konsequenzen zu kenne. Eine der vielen gesundheitlichen Risiken ist zum Beispiel das vermehrte Auftreten von Weizenallergien. Hochgezüchtete Weizenkulturen beinhalten zudem viel weniger Inhaltsstoffe die der Körper verwerten kann und es ist eine Frage der Zeit, bis sich der menschliche Organismus dagegen wehrt.
Dem Konsumenten werden von der Wirtschaft Verhaltensweisen auferlegt, die eigentlich nicht in seinem Sinne sind.
Beispiel: Der Kunde hat das Recht auf das volle Sortiment bis Ladenschluss. Folge: Massenhafte Überproduktion und Verschwendung von Rohstoffen zum Leid anderer Menschen.
Das Unternehmenskonzept von Back Kultur stellt diese und viele andere Aspekte in den Vordergrund und versucht das grundlegende Bedürfnis des Konsumenten nach gesunder und nachhaltiger Ernährung zu erfüllen.
Rohstoffe so regional wie möglich, aus ökologischem und nachhaltigem Anbau
Nur Ursprungsrohstoffe verwenden (Ur-Getreide)
Das Handwerk steht im Vordergrund und die Maschine ist nur das „Werkzeug“
Den Prozessen im Produkt die notwendige Zeit zur Verfügung stellen
Offener Produktionsraum
Keine Überproduktion
Völlige Transparenz gegenüber dem Kunden
Bewusstseinsbildung
Die Produkte werden, trotz hoher Materialkosten (100% – 300%ige Mehrkosten) und langen Arbeitsprozessen, zu einem geringfügig höheren Preis angeboten. Dies ist einerseits durch die niedrigen Gemeinkosten (keine Verpackung, keine Werbekosten), andererseits durch Vermeidung von Überproduktion und den Wegfall von Retourware möglich. Der Unternehmerlohn muss nur die Bedürfnisse abdecken und ist nicht auf Anhäufung von Finanzgewinn ausgerichtet.